29.04.2015 in Ortsverein
Dingolfing. Vergangene Woche gratulierte die SPD-Stadtratsfraktion Gerald Vilsmeier zu seinem 50. Geburtstag. Fraktionsvorsitzende Christine Trapp überreichte ihm ein kleines Präsent und würdigte Vilsmeiers kommunalpolitisches Engagement. „Du bist vor einem Jahr den Stadtrat gewählt worden und es ist ein Gewinn für Dingolfing, dass du deine berufliche Erfahrung bei BMW und deinen familiären Hintergrund mit in die Stadtratsarbeit einbringst. Als Vater von zwei Kindern liegt es dir sehr am Herzen, unsere Stadt weiterhin kinderfreundlich und familiengerecht zu gestalten. Auch bei der jüngsten Initiative der SPD, ein Verkehrsgutachten für den Innenstadtbereich in Auftrag zu geben, warst du mit der Motor.“ Dieses solle zudem Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen, wie Stau beim Durchgangsverkehr reduziert werden könne. Gerald Vilsmeier bedankte sich für die Glückwünsche und betonte, dass es ihm Freude bereite, sich über die Entwicklung Dingolfings Gedanken zu machen und mit dafür zu sorgen, die Lebensqualität in der Stadt weiter auszubauen.
04.08.2014 in Allgemein
Vor kurzem besuchte die SPD Dingolfing die „Arnstorfer Tafel“, die von der Hans-Lindner-Stiftung getragen wird. Die Leiterin der Ausgabestelle Renate Asbeck informierte darüber, dass im Stadtteilzentrum Nord jeden Freitag ab 14.00 Uhr etwa 80 Bedürftige und deren Familien mit Lebensmitteln versorgt würden, die von umliegenden Supermärkten oder anderen Sponsoren gespendet werden.
12.03.2014 in Presse
Stadtratskandidaten vom Baufortschritt im „Wasserburger Keller“ beeindruckt
Dingolfing. Vor kurzem besichtigten die Stadträte Andreas Schlag, Thomas Auggenthaler und Christine Trapp sowie einige Stadtratskandidaten den „Wasserburger Keller“ in der Oberen Stadt. Dieser wird seit März 2012 von den Gebrüdern Dr. Georg und Armin Huber renoviert und restauriert.
Dr. Georg Huber informierte, dass in der Gastwirtschaft bereits im Jahre 1635 die ersten Wirtsleute nachgewiesen worden sind. Die Stadträte begrüßten es, dass ein Privatinvestor dieses „Stück Dingolfinger Kultur“ mit Liebe zum Detail restauriert, dabei sehr viel Herzblut hineinsteckt und es dann für die Bevölkerung zugänglich macht. Franz Harlander und Claus Fuchs zeigten sich beeindruckt davon, wie sehr sich die Gebrüder Huber mit der Historie des Gebäudes beschäftigen.
Auf dem Gelände in der Oberen Stadt ist ein beachtliches gastronomisches Angebot geplant. Ein besonderes Highlight wird der traditionelle Biergarten sein, der als schönster Dingolfings gilt. Die Gaststube aus dem Mittelalter soll der Hauptraum werden, zudem kann man in einem „Salettl“ Geburtstage etc. feiern oder auf der Aussichtsterrasse einen wunderschönen Blick auf die Altstadt genießen. Die Kandidaten Gerhard Salzinger und Uschi Vogginger stellten es als besonders positiv heraus, dass sich für Dingolfing durch die Räumlichkeiten ein erweitertes Kulturangebot erschließt, beispielsweise Konzerte, Kabarett oder Ausstellungen.
11.03.2014 in Lokalpolitik
Vor Ort machten sich die Stadtratskandidatinnen und -kandidaten ein Bild für einen etwaigen Lärmschutz in Salitersheim. Nahe der Autobahn im Norden von Salitersheim informierte sich die SPD. Im Bauausschuss wurde das Thema bereits beantragt und besprochen. Zwar ergaben die Messungen keine Notwendigkeit, doch vor Ort konnten sich die SPD-Kandidatinnen und -Kandidaten einen anderen Eindruck schaffen. So fordert die SPD eine erneute Aufnahme des Themas in die entsprechenden Gremien der Stadt. Ein Lärmschutz für Salitersheim ist nach dem Vorort-Termin nach Meinung der SPD unabdingbar.
10.03.2014 in Lokalpolitik
Erfreulich viele junge Kandidatinnen und Kandidaten stehen auf der Stadtratsliste der SPD zur Kommunalwahl am 16.März. Diese jungen, engagierten Kandidatinnen und Kandidaten setzen sich auch für junge Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein mit den entsprechenden Themen, die die SPD in ihr Wahlprogramm aufgenommen hat. Ein Thema sind Hotspots im Stadtgebiet. Unter „Hotspots“ versteht man den freien und kostenlosen Internetzugang an bestimmten Plätzen und Orten wie es schon in anderen Städten wie München oder Straubing selbstverständlich ist. Für eine Schaffung von diesen „Hotspots“ stehen die jungen SPD-Kandidatinnen und Kandidaten. Sie fordern Plätze in der Innenstadt, damit sich die Bürgerinnen und Bürger kostenlos einloggen können, um Informationen zur Stadt aktuell und schnell zu bekommen wie Dingo-Fahrplan, Veranstaltungen, Öffnungszeiten oder aber auch private Dinge wie Verabredungen und Termine. Orte für die „Hotspots“ könnten das Jugendzentrum, das Stadtteilzentrum Nord, der Skaterplatz, der Spitalplatz mit der zentralen Dingo-Haltestelle und der Marienplatz mit seinen Cafés und der Gastronomie sein.